Als Präsidenten deutscher Parlamente missbrauchten beide ihr Amt, um demokratische Werte auszuhebeln.
Reichstagspräsident Göring ebnete mit Geschäftsordnungstricks der Diktatur den Weg. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas brach mit ihrer Entscheidung, ungeimpfte Abgeordnete aus dem Plenarsaal zu verbannen, die Verfassung.
Ihr Vorgänger Wolfgang Schäuble befolgte noch den Rat von Rechtsexperten, die vor diesem Schritt warnten. Sie schlägt juristische Bedenken in den Wind.
Aus dem Argument, «2 G plus» gelte auch für die Gastronomie, spricht zudem Verachtung für das Hohe Haus: Der Bundestag ist keine Kneipe, sondern ein Arbeitsplatz. Und den darf man in Deutschland mit einem Test betreten.
Wie zum Hohn illustrierte Bas dann, dass manche Abgeordnete gleicher sind als andere.
Nach ihr übernahm die Linke Petra Pau den Vorsitz der Sitzung. Sie war zuvor auf der Besuchertribüne gesichtet worden. Zusammen mit anderen Aussätzigen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.