Es war seit mehr als einem halben Jahrhundert immer das gleiche: Die, die eingeladen sind, die bezahlen und kommen, finden das Weltwirtschaftsforum in Davos grosse Klasse.
Und diejenigen, die am Rande aus den Nachrichten davon erfahren, halten es für entbehrlich.
Dieses Jahr allerdings ist es anders: Auch die, die da sind, haben ihre Zweifel, und viele, die eingeladen waren, sind gar nicht erst gekommen.
Das WEF unter Gründervater Klaus Martin Schwab, der mit seinen 84 Jahren noch fünf Jahre mehr auf dem Buckel hat als der nicht erschienene US-Präsident Joe Biden, plagen drei Probleme: Erstens hat die pandemiebedingte Pause gezeigt, dass es ein Leben ohne WEF gibt. Manchem fiel auch auf, dass ausgerechnet das Thema Weltgesundheit in den Bergen von Davos nur selten eine Hauptrolle gespielt hat.
Das zweite Problem ist das Format: Alle sollen kommen, und für keinen ist es nah. Die weltläufige Abgeschiedenheit war das Markenzeichen, im Zeitalter von Videokonferenzen aber ist sie nur noch lästig. Ein zugeschalteter Gast allerdings – wie etwa der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck – ist öde.
Es ist ein Unterschied wie zwischen Theater und Fernsehen: Beim ersten ist man gebannt, beim zweiten isst man Chips.
Vor allem aber widerlegt die Wirklichkeit die Idee dieses Weltwirtschaftsforums: Nationalstaaten spielen verrückt, globale Lieferketten reissen, aus dem weltweiten Handel ist ein weltweites Warten geworden.
Biden weilt in Japan, um zu zeigen, was er von China hält. Olaf Scholz fliegt lieber nach Afrika, anstatt die Welt von Davos aus zu retten. Und zum zentralen Thema, dem Ukraine-Krieg, hat Thomas Mann, der seinen «Zauberberg» in Davos spielen lässt, schon das Wichtigste ebendarin geschrieben: «Toleranz wird zum Verbrechen, wenn sie dem Bösen gilt.»
Möglicherweise ist das Romanlesen besser investierte Zeit, als sich in Davos zu langweilen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.