Corona wirkt wie ein Brandbeschleuniger, wie Öl im Flächenbrand der Freiheitsentledigung: Das Virus offenbart die tiefe Staatsgläubigkeit der Deutschen und ihren Glauben daran, dass der eigentlich mündige Bürger unbedingt eine Aufsicht, einen Vormund brauche.
«Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt, so brauche ich mich ja selbst nicht zu bemühen», schrieb Immanuel Kant.
237 Jahre später scheint ein Grossteil der Bevölkerung, regelrecht auf Follower gepolt zu sein – oder wie ist es sonst zu erklären, dass sich 57 Prozent der Menschen einen Lockdown wünscht? Obwohl Restaurants, Weihnachtsmärkte und Stadien gut besucht sind?
Besonders skurril: Es gibt Bürger, die in frequentierten Einkaufsstrassen in Fernsehkameras blicken und einen Lockdown fordern. Fast freudig, beschwingt.
Ich fordere: Wer den Lockdown will, sollte bei sich selbst anfangen.
Das heisst: Keine Freunde mehr treffen, Weihnachtsgeschenke online kaufen und – wenn möglich – im Home-Office verharren.
Corona-Lockdown selbst gemacht.
Dafür braucht es keine staatliche Verordnung, keinen Zwang. Jeder Bürger sollte frei entscheiden können, unfrei zu leben.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.