Der Westen hoffte, dass es in Russland zu einem Bankrun kommen würde und dass die Versorgung zusammenfiele. In den westlichen Medien wurden Schlangen vor Bancomaten gezeigt und leere Regale. Dies geschah in Russland 1998 – ich mag mich gut daran erinnern, und die Konsequenzen für die Bevölkerung waren grauenhaft.
Die Situation heute ist eine ganz andere, aber die Medien in der Schweiz oder in Deutschland versuchen, mit Bildern einen gegenteiligen Eindruck zu vermitteln.
Quelle: 20 Minuten
Quelle: RTL
Ich lebe in Moskau und kaufe regelmässig bei Lenta ein. Lenta ist eine Supermarktkette, vergleichbar mit Migros, nicht etwa ein Geschäft für die Elite.
Die Fotos, die Sie unten sehen, habe ich selber aufgenommen, während eines Einkaufs Mitte letzter Woche. Sie machen deutlich, dass in Moskau keine Lebensmittelknappheit herrscht.
Quelle: Peter Hänseler, Moskau
Quelle: Peter Hänseler, Moskau
Quelle: Peter Hänseler, Moskau
Wie steht es um die Banken? Während der ersten zwei Tage hatten die Russen tatsächlich Angst um ihr Geld und holten für den Fall eines Bankruns Geld aus den Bancomaten. Nach kurzer Zeit war der Spuk aber vorbei, da die russischen Banken innert 24 Stunden die gesperrten Mastercards und Visas durch ein wohl vorbereitetes System mit dem Namen MIR ersetzten.
Da ich selber ein Konto bei der zweitgrössten Bank Russlands – der VTB – habe, deren Swift-Verkehr nicht mehr funktioniert, eröffnete ich am Donnerstag ein Konto bei der Alfa-Bank. Das dauerte dreissig Minuten. Nun kann ich wieder Geld aus der Schweiz erhalten.
Was hat sich nun verändert? Fremdwährungen kann man nicht mehr kaufen, aber die wichtigste Neuerung, welche weitreichende Konsequenzen haben wird, ist, dass am 1. März die Mehrwertsteuer von 20 Prozent auf Gold abgeschafft wurde. Gold kann man mit Rubel, Euro und US-Dollar kaufen. Das tun die Russen jetzt, um sich gegen die Abwertung des Rubels abzusichern. Russland ist übrigens gemäss World Gold Council (Gold.or) der zweitgrösste Goldproduzent nach China. Es hat also genug Gold für die Bevölkerung.
Bedeutet dies für die russische Bevölkerung, dass die Sanktionen keine Wirkung haben?
Ganz und gar nicht – der Rubel hat innert eines Monats zirka 45 Prozent seines Wertes gegenüber dem Schweizer Franken eingebüsst. Somit werden ausländische Produkte viel teurer für die Russen, Ferienreisen etwa ins Ausland sind somit ebenfalls massiv teurer geworden, und die russischen Kreditkarten funktionieren zurzeit nicht im Westen.
Die russische Zentralbank hat die Zinsen vor zirka einer Woche von 8,5 Prozent auf 20 Prozent erhöht, um den Rubel-Sturz für die Bevölkerung zu dämpfen.
Betreffend Grundversorgung steht Russland heute verglichen mit der Krise von 1998 viel besser da. Heute gibt es gute russische Produkte in allen Bereichen. Die Grundversorgung in Russland ist ohne Import sichergestellt, selbst wenn die Grenzen ganz geschlossen werden.
Dr. Peter Hänseler, Jurist, ist Unternehmer aus Zürich. Er hat lange in Russland gearbeitet und lebt seit einem Jahr wieder in Moskau.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.