Sie kennen Svenja Schulze? Die blonde Sozialdemokratin aus Münster, studierte Germanistin?
Einst war sie Umweltministerin, heute ist sie Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie wird ab jetzt eine «feministische Entwicklungspolitik» betreiben, um «die männliche Gesellschaft zu überwinden».
Etappenziel: «Die Impfdosen müssen weltweit in die Oberarme.»
Na endlich! So macht man die Männer nieder.
Doch das ist gewiss erst der Anfang. Feministische Überwindungspolitik wird Afrika Glück und Frieden bringen. In Mali etwa stehen noch immer 1300 Bundeswehrsoldaten herum, demnächst allein, die Franzosen geben auf.
Entsatz durch feministische Entwicklungshelferinnen könnte die dortige Militärjunta in die nötige Duldungsstarre versetzen und zugleich russische Söldner überflüssig machen. Nimm dies, Putin!
Auch Afghanistan bietet sich an, mittlerweile wieder eine männliche Gesellschaft, wie sie im Buche steht. An Mudschahedin wie Taliban haben sich zwar Russen und Amerikaner jahrzehntelang die Zähne ausgebissen, aber hey! Das sind ja auch Männer gewesen. Und die muss man eben überwinden.
Die afrikanischen Stammesfürsten werden gewiss bei ihrer eigenen Überwindung mitmachen, sofern genug Geld bei ihnen ankommt. Nur der ugandische Aussenminister muss womöglich noch ein wenig lernen. Er ging jüngst stracks an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorbei und gab nur den beiden anwesenden Herren die Hand.
Alles andere hätte ihn wohl Überwindung gekostet.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.