Putsch, Putsch und Putsch – 2012, 2020, 2021: Nach der Unabhängigkeit der Republik Mali 1960 hatte der westafrikanische Binnenstaat als Beispiel einer weitgehend geglückten Dekolonialisierung gegolten. Die Beziehungen zum «Mutterland» Frankreich waren entspannt.
Aber der Krieg gegen Libyen und Muammar al-Gaddafi 2014 hatte fatale Folgen: Die Söldner und Islamisten zogen sich in den Norden Malis zurück, wo sie sich mit den rebellischen Tuaregs verbündeten. Sie verbreiteten Angst und Schrecken, und sie mordeten. Worauf die Regierung von Mali französische Hilfe anforderte.
Frankreich rechtfertigte seine Truppenentsendung als «Krieg gegen den Terrorismus».
Dieser Einsatz war von den Vereinten Nationen abgesegnet. Nachdem mit der Operation Serval die Islamisten besiegt worden waren, bereitete Mali François Hollande – der am liebsten auch in Syrien eingegriffen hätte – einen triumphalen Empfang. Er leitete die Operation Barkhane ein.
Zu Beginn seiner Amtszeit erklärte Emmanuel Macron, er wolle nicht in die «Falle Mali» tappen. Gleichwohl schnappte sie zu. Die Lage vor Ort wurde zusehends chaotisch. Die Zustimmung in Frankreich bröckelte. 53 Soldaten wurden getötet, 8 Milliarden Euro kostete der Einsatz der französischen Armee.
Jetzt, wenige Wochen vor den Wahlen, verkündete Macron den geordneten Rückzug: Um den Anschein eines kolonialistischen Konflikts zu vermeiden, wurden die europäischen Verbündeten und die afrikanischen Nachbarstaaten Malis in die französische Entscheidung einbezogen. Ein Chaos wie in Afghanistan wollte Macron verhindern. Er will den Rückzug über drei bis vier Monate hinweg vollziehen, aber die Machthaber in Mali verlangen ihn subito.
In der Hauptstadt Malis, in Bamako, ist der französische Freund inzwischen zum Feindbild verkommen. Nach dem letzten Putsch hatte Oberst Goïta die Macht übernommen und die Rückkehr zur Demokratie versprochen. Zu Beginn dieses Monats verkündete er aber die Verschiebung der Wahlen um fünf Jahre.
Goïta will sich jetzt auf Putins Schattenarmee «Wagner» und ihre rund tausend Söldner stützen, die für die «Sicherheit» in Mali sorgen sollen. Ob damit auch der Sicherheit Europas gedient ist, wagen Experten zu bezweifeln.
Die französische Armee ist inzwischen um Schadensbegrenzung bemüht: ein Krieg ohne Sieg und ohne Niederlage.
Vor Ort geht er weiter – ohne französische Beteiligung. Macron geht an vielen Fronten in die diplomatische Offensive. Sie ist jedem Krieg vorzuziehen. Der Beginn seiner Amtszeit war auch in dieser Hinsicht eine Hoffnung. Doch es ist ihm bisher nicht gelungen, die Stellung Frankreichs in der Welt zu stärken.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.