Es war nicht zum Aushalten – und tat schon beim Zuschauen weh. Kamila Walijewa, die noch vor wenigen Wochen die Europameisterschaft mit einer grandiosen Leistung gewonnen und die Herzen der Öffentlichkeit im Sturm erobert hatte, taumelte in der Kür des olympischen Eiskunstlauf-Wettbewerbs über die Eisfläche. Nach den Diskussionen um ihren positiven Dopingtest waren Eleganz und Leichtigkeit wie weggefegt.
Zu Maurice Ravels «Boléro» geriet die grazile Athletin schon beim Salchow aus der Balance, beim Axel griff sie mit der Hand aufs Eis, beim Toeloop fiel sie hin. Als das Programm zu Ende war, schlug sich Walijewa die Hände vors Gesicht und weinte hemmungslos.
Im Studio der ARD zeigte sich Katarina Witt, Olympiasiegerin von 1984 und 1988, schockiert: «Das tut mir leid, das ist eigentlich nicht zu ertragen. Man guckt da gar nicht, wer Erste, Zweite oder Dritte ist. Sie ist jetzt Vierte, aber das ist wirklich egal. Es ist eigentlich genau das eingetreten, wovor man sie hätte schützen müssen. Sie ist 15, sie ist ein Kind … Es tut mir leid … Du siehst sie da sitzen, wie sie zusammenbricht … Oh – könnt ihr das mal wegschalten?»
Witt, die ihre Grosserfolge für die DDR geholt und wohl ähnliche Druckmomente erlebt hatte, wischte sich Tränen aus den Augen.
Auch in der Schweiz reagiert die frühere Spitzenläuferin Sarah van Berkel betroffen: «Es handelt sich bei Kamila Walijewa um ein erst 15 Jahre altes Mädchen! Natürlich trägt man auch in diesem Alter eine gewisse Verantwortung, doch man muss seinem Team vertrauen können.»
Sie wünsche sich viel Unterstützung für Walijewa, «damit die Karriere dieser besonderen Athletin nicht schon zu Ende ist, bevor sie richtig angefangen hat».
Wer die Kür am Donnerstag verfolgt hat, schliesst sich diesem Wunsch an. Ohne Wenn und Aber. Doch es könnte ein frommer Wunsch bleiben. Denn in Peking wurde das 15-jährige Mädchen schmerzlich im Stich gelassen und unter den Augen der Weltöffentlichkeit zum Spielball auf einer der hässlichsten Bühnen des Sports.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.