Während eines Urlaubs in der Ukraine gelang es mir 2010, einen zweistündigen Flug mit einer kleinen Propellermaschine von Kiew nach Luhansk zu buchen, das neben Donezk eine der beiden grossen Städte im Osten des Donbass ist.
Es war nur einer von zwei Flügen pro Tag zum internationalen Flughafen von Luhansk, der jetzt verlassen und zerbombt ist.
Die Hotels in Luhansk waren nicht zu erreichen. Als mich mein russischer Taxifahrer vor einem grotesken sowjetischen Wohnblock absetzte, blieb mir nichts anderes übrig, als an Türen zu klopfen, bis ich eine Babuschka fand, die mir anbot, ein karges Zimmer für eine Woche zu einem lächerlich überhöhten Dollarpreis zu mieten.
Von hier aus erkundete ich mit Hilfe von zwei jungen Frauen, einem Führer und einem Übersetzer die Stadt. Russisch-orthodoxe Kirchen an einem Tag, Geschäfte am nächsten. Es folgten Besuche in Krankenhäusern und Waisenhäusern, die in deprimierendem Zustand waren.
Ein Abend, den ich mit Russen in einer Bowlingbahn verbrachte, war kaum erbaulicher. Luhansk war unbestreitbar russisch; eine gefühlte Million Meilen entfernt vom verwestlichten Kiew.
Als ich vorschlug, ein Viertel mit niedlich aussehenden Datschen zu besuchen, wurde mir gesagt, ich solle nicht dorthin gehen, weil ich von den dort lebenden Drogensüchtigen und Gangstern getötet werden würde. Ich ging trotzdem hin. Es erinnerte mich an einen Spaziergang durch Harlem, New York, in den 1970er Jahren.
Ein bemerkenswerter Besuch galt dem verfallenen Luftfahrtmuseum, dem ehemaligen sowjetischen Luftwaffenstützpunkt, auf dem die Kampfhubschrauber «Krokodil» stationiert waren, die in den 1980er Jahren in den sowjetisch-afghanischen Krieg ausflogen.
Sie sind nie zurückgekehrt. Und ich werde es auch nicht.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.