Am 28. Mai 1987 flog der Deutsche Mathias Rust mit einer Cessna quer durch sowjetischen Luftraum und landete hinter dem Roten Platz.
Es war der Anfang vom Ende der Sowjetunion.
Am 13. März 2022 flog eine bewaffnete Drohne russischer Bauart quer durch den Luftraum dreier Nato-Staaten – Rumänien, Ungarn, Kroatien – und stürzte dann in Kroatien ab.
Das ist nicht der Anfang vom Ende der Nato, aber der Vorfall wirft Fragen auf.
Wieso fing die Luftabwehr in drei Ländern das tonnenschwere Gerät nicht ab?
Wer schickte es auf den Weg – Russland oder die Ukraine?
Wollte Russland testen, wie durchlässig die Luftverteidigung der Nato ist?
Wollte die Ukraine einen russischen Angriff vortäuschen, um so die Nato in den Konflikt zu ziehen?
War es eine technische Panne, menschliches Versagen?
Kann sich so ein Vorfall wiederholen?
Jede Frage ist beängstigend und zeigt, wie nahe am Abgrund wir entlangtänzeln.
Zeit, den Wahnsinn zu beenden.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.