Im Portal Infosperber meldet Heinrich Frei, dass im Kanton Uri das Suworow-Denkmal mit einer Ukraine-Flagge abgedeckt werden soll. Heinrich Frei ist Mitglied der Gruppe Schweiz ohne Armee (GsoA), der Urheber der Flaggen-Abdeck-Idee ist indessen der frühere Urner Staatsanwalt Karl Stadler.
Alexander Suworow (1730–1800) sei ein russischer General gewesen, ärgert sich Stadler, und habe darum gar kein Denkmal verdient. Schon gar nicht vom absolutistischen Zarenregime, das 1899 zum hundertsten Geburtstag von Suworows Feldzug ein Denkmal in der Schöllenen errichten liess.
General Suworow bleibe als grausamer Unterdrücker von Volksaufständen in Erinnerung und würde heute als Kriegsverbrecher abgeurteilt. Überhaupt habe Suworow seine Truppen über den Gotthard, durch die Schöllenen, über Kinzig, Pragel und Panixerpass gequält und dabei Dörfer in Uri, Glarus und Graubünden ausgeplündert.
Man würde besser an den Antimilitaristen und Pazifisten Leo Tolstoi erinnern, meint abschliessend der GsoA-Aktivist Heinrich Frei. Warum die Schweizer Geschichte Suworows militärische Leistung legendenhaft erhöhte und seine Person trotz dem Elend der betroffenen Bevölkerung verehrte, wäre eine ernsthafte Diskussion wert. Ein Urner Denkmalsturm und eine anti-russische Aktivisten-Aktion ist es weniger.
Suworow muss also gemäss Alt-Staatsanwalt Stadler als Kriegsverbrecher verschwinden. Wie lange geht’s noch, bis in Altdorf und Bürglen die Denkmäler von Wilhelm Tell gestürzt werden? Weil schliesslich – streng staatsanwaltschaftlich betrachtet – auch ein Tyrannenmörder ein Mörder und damit ein Schwerverbrecher ist.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.