Deutschlands wahre Lichtgestalten sind nicht Sportler, Künstler oder gar Politiker. Es sind seine Nachrichtensprecher: Karl-Heinz Köpcke, Hanns Joachim Friedrichs, Jan Hofer.
Jeden hätten die Deutschen blind zum Bundespräsidenten gewählt.
Nicht zu vergessen Claus Kleber. Nun geht er in Rente, nach neunzehn Jahren.
Keinen Tag zu früh. Kaum jemand verkörperte den Mainstream besser. Sogar den Gender-Schluckauf trainierte er sich auf seine alten Tage an.
Doch auf der Zielgeraden widerfuhr ihm eine wundersame Wandlung – Kleber distanzierte sich quasi von sich selbst.
Ideologie statt Fakten, Merkel-Treue, feuchte Augen bei Greta Thunberg – er rechnete mit allem ab, was er selbst vertrat.
Was war geschehen?
Nichts Besonderes. Kleber riskiert nichts mehr. Er hat ausgesorgt mit einer üppigen Pension, finanziert von Beitragszahlern, die ihn finanzieren durften und erdulden mussten.
Da kommt es auf das bisschen Heuchelei am Ende der Karriere auch nicht mehr an.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.