Die Buchbranche ist in einer Krise. Und der Woke-Furor dürfte ihr den Todesstoss geben – wenn nicht bald Einhalt geboten wird.
Doch auf der 74. Frankfurter Buchmesse, die am heutigen Mittwoch beginnt, lässt man die Cancel- und Correctness-Community ungehindert weiterwüten.
Ein «Code of Conduct» listet neuerdings explizit die Benimmregeln auf: Auf deren Einhaltung achtet ein sogenanntes Awareness-Team, das in leuchtenden Jacken und mit Argus-Augen durch die Gänge streift. Und jederzeit via Hotline zu erreichen ist.
Ungute Gefühle? Schiefe Blicke? Unflätige Kommentare? Sobald man sich belästigt fühlt, kann man es machen wie petzende Kindergartenkinder – und das Gouvernanten-Einsatzkommando rückt an. Dessen Mission ist auch, das Sicherheitsgefühl von Minderheiten zu erhöhen, die sich von Vertretern extremistischer Verlage bedroht fühlen könnten.
Allein: Wieso traut man mündigen Bürgern keine Konflikt-Kompetenz zu? Und verdächtigt sie, eine Frustrationstoleranz von Dreijährigen zu haben?
Vielleicht auch, weil es die deutsche Bundesregierung vormacht? Man denke an Angela Merkels «Tipps zum Händewaschen». Und an die Babysprache – «Doppelwumms» – von Olaf Scholz.
Infantilisierung der Bevölkerung, leicht gemacht.
Übrigens, wie wäre es, sich nicht dauernd bedroht zu fühlen?
Auch Selbstreflexion kann nicht schaden. Jürgen Boos, Direktor der Buchmesse, betont, man wolle neurechte Verlage von der Teilnahme nicht ausschliessen, man sei keine Zensurbehörde. Zugleich: Der Gemeinschaftsstand russischer Verlage wurde bereits vor Monaten ausgeladen. Wegen der Nähe der Organisatoren zum Putin-Regime. Auftreten dürfen nur oppositionelle russische Autoren.
Ein freier Geist weht, wo er will. Nur nicht auf der Frankfurter Buchmesse.
Ausgerechnet.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.