In einem vom Nebelspalter verbreiteten Video offenbarte Marc Walder, er habe seine Unterstellten im Verlag Ringier in der Covid-Pandemie auf einen regierungsfreundlichen Kurs eingeschworen. Nun ist ein neues Video aufgetaucht, das ein eigenartiges Licht auf die pflegliche Art und Weise wirft, wie Bundesrat Alain Berset von Ringier behandelt wird.
Nachdem die Weltwoche die Affäre Berset hatte platzen lassen, wurde die Erpressungsgeschichte auch beim Ringier-Verlag zum Thema. Anlässlich eines Video-Gesprächs unter Ringier-Journalisten im Herbst 2021 stellte Pascal Tischhauser, stellvertretender Politchef der Blick-Gruppe, dem CEO Marc Walder folgende Frage: Erst als Hannes Britschgi im «Sonntalk» [es war «Talk täglich» von Tele Züri, Red.] gesagt habe, es gehe um eine «ehemalige Affäre», da habe man bei Ringier das auch schreiben dürfen. «Und sonst durften wir das nicht. Alle andern Journalisten haben es gemacht.»
Da appellierte offensichtlich ein Journalist an die journalistischen Grundregeln, dass sein Verlagshaus auch im Fall von Gesundheitsminister Berset wahrheitsgemäss informieren müsse. Dies war ihm aber gemäss seiner Wahrnehmung im Gegensatz zu allen anderen Journalisten nicht erlaubt. Pascal Tischhauser stellte die Frage an CEO Walder, dessen persönliche Nähe zu Alain Berset den Ringier-Mitarbeitern wohlbekannt ist.
Marc Walder antwortete ausweichend: «Ich kenne den Fall nicht.» Obwohl längst die ganze Schweiz darüber sprach. Auch kenne er niemanden in diesem Land, über den man nicht frei berichten könne. Um dann anzufügen: «Es ist dann eine Frage der Ethik. Ich will jetzt nicht in diese Strasse reingehen bei der Affäre Berset. [Es ist] zum Schluss noch eine Frage der Ethik, was man berichtet und was man nicht berichtet. Aber ich will auch Pascal Tischhauser hier nicht widersprechen, ich will nur einen offenen Dialog führen.»
Offensichtlich wollte Marc Walder seinem Politredaktor Pascal Tischhauser nicht widersprechen bei dessen Aussage, dass die Ringier-Journalisten nicht über eine Affäre Berset berichten durften. Doch welche Ethik meinte nun Marc Walder genau? Die Ethik von Krawall, Sex und Skandalen, dank denen Ringier über Jahrzehnte gutes Geld verdient hat? Oder die Ethik von Alain Berset, eine Ex-Geliebte mittels seines Staatsapparats zum Schweigen zu bringen? Nein, Walder appellierte wohl an die Ethik, jene Mächtigen, Reichen und Schönen nicht zu kritisieren, in deren Glanz er sich so gerne sonnt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.