Insgesamt 209 Bundestagsabgeordnete haben den Antrag zur allgemeinen Impfpflicht ab 18 unterschrieben. Gegen jede Vernunft, jede wissenschaftliche Evidenz und alle verfassungsrechtlichen Bedenken.
Wir müssen gewappnet sein für den «kommenden Herbst und Winter», heisst es in dem Gesetzentwurf.
Obwohl Bürger und Politiker durch die schrecklichen Bilder aus der Ukraine Zeugen einer wahren humanitären Krise werden, setzen Teile der SPD, der Grünen und sogar der FDP andere Prioritäten.
Im Schatten des Krieges wollen sie auf Biegen und Brechen den Impfzwang durchpeitschen.
Da droht ein grosser Krieg, ein Atomkrieg gar mit zahllosen Toten – aber für Scholz, Baerbock und Habeck verblasst das angesichts von ein paar Ungeimpften im Herbst.
Und jetzt muss es schnell gehen: Schon nächste Woche wird im Bundestag debattiert, im April wird abgestimmt.
So lange muss sich Putin gedulden, sollte er Europa in Schutt und Asche legen wollen. Das Impf-Abo geht vor.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.