Netflix hat im arabischen Raum einen grossen Hit gelandet. Das arabische Remake des italienischen Films «Perfect Strangers» zählt vom Libanon bis Dubai zu den Top Ten bei Netflix-Abonnenten. Allerdings gefällt der Erfolg nicht allen. Ein Anwalt hat das ägyptische Kulturministerium und die Zensurbehörde aufgefordert, den Film verbieten zu lassen, weil er «darauf abziele, Familienwerte auszuhöhlen».
Der Film handelt von einer Gruppe von Freunden, die sich zum Dinner treffen und beschliessen, ihre Handys auf den Tisch zu legen. Jede Textnachricht, jede E-Mail und jeder eingehende Telefonanruf soll mit dem Rest der Gruppe geteilt werden.
Dieses Gesellschaftsspiel, das auf Offenheit setzt, kommt bei denen schlecht an, die traditionelle islamische und arabische Werte verteidigen wollen. Denn im Laufe des Abends wird einiges enthüllt, das sonst, zumindest in der Öffentlichkeit, tabu ist. Dazu gehören Themen wie Ehebruch, vorehelicher Sex und Homosexualität. Die Vergehen im Detail? In «Ashab wala Aaz», wie der Film auf Arabisch heisst, wird ein Vater gezeigt, der mit seiner Tochter über ihre erste sexuelle Beziehung spricht, nachdem ihre Mutter in der Handtasche der jungen Frau Kondome gefunden hat. Zudem, wettert der Parlamentarier Mstafa Bakri, werde Homosexualität verteidigt, «obwohl wir eine orientalische Gesellschaft sind.» Er verlangt eine Sondersession der Legislative über den Streifen und eine Debatte über ein Netflix-Verbot.
Bakri hat sich den Film angeblich ganz genau angeschaut. Der Nasserist will «zwanzig pornographische Szenen» gezählt haben. Was reichlich übertrieben ist. Denn es gibt höchstens einen einzigen Moment, den man, mit etwas schlechtem Willen, als erotisch bezeichnen könnte: Die im arabischen Raum äusserst populäre Schauspielerin Mona Saki zieht (unter dem Tisch) ihren Slip aus, bevor sich die 45-Jährige von der Runde verabschiedet.
Die Zensur wird den Film zwar nicht verbieten können, da es sich um eine libanesische Produktion handelt. Aber die Aufregung um den Streifen zeigt, wie dominant eine strikte Auslegung des Islam im grössten arabischen Staat geworden ist. Denn, sagt der ägyptische Filmkritiker Tarek al-Chennaoui, das Kino am Nil sei «nie zimperlich» gewesen. Mehrere ägyptische Filme, darunter «Das Yacoubian-Gebäude», haben sich zum Beispiel vor fünfzehn Jahren explizit mit dem Thema Homosexualität befasst. Und – was für eine Ironie – vor fünf Jahren wurde «Perfetti sconosciuti» am Kairoer Filmfestval mit dem Preis für das beste Drehbuch ausgezeichnet.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.