Die Stadt Zürich hadert mit ihrer Geschichte.
Unter der Federführung von Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) hat sie es sich zur heiligen Pflicht gemacht, alle rassistisch anmutenden Häuser- und Strassennahmen auszulöschen.
So soll es der Wandmalerei am «Haus zum kleinen Mohren» im Neumarkt ebenso an den Kragen gehen, wie es bereits dem «Café Mohrenkopf» ergangen ist – und wie es dem Denkmal von Alfred Escher beim Hauptbahnhof droht. Denn die historische Überprüfung bringt den Wirtschaftspionier in (sehr entfernten) Zusammenhang mit dem Sklavenhandel des 18. und 19. Jahrhunderts.
Nun sind die Fahnder im Sinne der politischen Überkorrektheit im Bahnhof Wiedikon auf ein weiteres Corpus Delicti gestossen – auf ein Wandgemälde, das seit 1926 dort prangt.
Es stammt vom Zürcher Künstler und späteren ETH-Professor Otto Baumberger, war als Werbung für das Warenhaus Jelmoli konzipiert und zeigt drei Figuren: einen Schwarzen, der einen Teller mit tropischen Früchten trägt, einen Araber mit Turban, der einen Teppich hochhält, sowie eine asiatische Person, die Tee serviert.
Die Botschaft: «Jelmoli bietet hochwertige Produkte aus der ganzen Welt an.»
Ein Bericht der Stadt Zürich kommt zu einer anderen Erkenntnis. Er bringt das Bild in Zusammenhang mit «dem Ausbeutungsverhältnis in der Baumwollproduktion, mit der kolonialen Verstrickung des Warenhandels und mit dem transatlantischen Sklavenhandel».
Der SBB-Kunde, der den Bahnhof Wiedikon seit Jahrzehnten frequentiert und schon Hunderte Male das Gemälde betrachtet hat, erblasst vor Scham und Staunen. Wie konnte ihm dieser (offenbar) offene Rassismus entgangen sein?
Was würden die städtischen Beamten machen, wenn sie sich nicht um selbstkreierte Probleme kümmern müssten? Hätten sie vielleicht nichts mehr zu tun?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.