Wir schaffen das.
Wir Deutschen haben uns einiges vorgenommen: das Weltklima retten, Sozialstation für die Elenden der Dritten Welt sein, via De-facto-EU-Schulden-Union die Renten der Südstaaten sichern, das alles über unsere Steuern und Abgaben, die europaweit die höchsten sind.
Und obwohl die Kritik an solchen Vorhaben seit neustem vom Verfassungsschutz als «delegitimierend» bezeichnet und verfolgt wird, schlagen jetzt doch die Gemeinden Alarm: Der Ukraine-Krieg hat Millionen ausser Landes getrieben, davon hat ein beträchtlicher Teil nach Deutschland gefunden, allein 108.000 nach Baden-Württemberg, was die Zahl der syrischen Einwanderer von 2015 übertrifft. Zusätzlich fallen 720 Millionen Euro pro Jahr an, allein bei den Unterkunftskosten entsteht ein Delta von 161 Millionen.
Da sind die 2 Milliarden Euro, die der Bund unter den Ländern verteilt, schnell aufgebraucht, auch wenn die Eingliederung ohne die grossen Friktionen auskommt, die die letzte – islamische – Flüchtlingswelle begleiteten, da die kulturelle Distanz nicht so enorm ist.
Trotzdem werden Folgekosten anfallen – für Kitas und Schulen und soziale Integration.
Schaffen wir das wirklich?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.