Nie seit Beginn der Pandemie war die Zahl der neuen Corona-Fälle in Israel höher als jetzt. Und es dürften weit mehr als die ausgewiesenen 65.000 Patienten sein, denn viele testen sich zu Hause. Sie werden statistisch nicht erfasst, falls das Ergebnis positiv ausfällt.
Mit anderen Worten: Nie war die Ansteckungsgefahr grösser als jetzt. Und sie steigt täglich.
Trotzdem – oder besser gesagt: gerade deshalb – schlägt Israels Finanzminister Avigdor Lieberman seinen Kollegen im Kabinett vor, das Impfzertifikat abzuschaffen. Dieses braucht man derzeit, um in Restaurants, Kinos etc. Zutritt zu erhalten.
Dieses Zertifikat mache keinen Sinn mehr, sagt der Finanzminister. Ihm fehle jede «medizinische oder epidemiologische Logik, und viele Experten stimmen dem zu», twitterte Lieberman gestern. Aber es wirke sich negativ auf die Wirtschaft aus. Der Zertifikatszwang schade dem täglichen Funktionieren der Ökonomie und trage zudem erheblich zur Panik in der Öffentlichkeit bei. Lieberman: «Ich arbeite mit allen relevanten Parteien an der Abschaffung des Grünen Passes, um unseren normalen Tagesablauf zu schützen.»
Unterstützt wird er von Israels führender Corona-Expertin: «Menschen mit einem Risiko für eine schwere Erkrankung müssen besonders vorsichtig sein, wenn sie ausgehen, vor allem an Orten mit grossen Menschenansammlungen,» sagt Gili Regev-Yochay, die die Abteilung für Infektionsprävention und -kontrolle am Sheba Medical Center im Spital Tel Hashomer leitet.
Sie setzt auf die Eigenverantwortung der Bürger – und nicht mehr auf das Zertifikat.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.