Es gibt viele Gründe, den russischen Angriff auf die Ukraine für gemeingefährlich zu halten. Auch Karl Lauterbach hat dazu eine Meinung: «Die Welt hat wirklich Besseres zu tun, als sich mit den Grossmachtfantasien von Putin zu beschäftigen», versichert er. Recht hat er! Denn: Putin gefährdet Menschen!
Nicht etwa durch militärische Gewalt, meint unser Gesundheitsminister, jedenfalls erwähnt er das nicht. Sondern weil der fantasiebegabte russische Oberbefehlshaber davon ablenkt, dass «wir noch mitten in der Corona-Pandemie sind».
«Wir müssen den Klimawandel bekämpfen, wir müssen die Pandemie bekämpfen, wir müssen neue Pandemien verhindern.» (Und wir müssen dafür sorgen, dass Lauterbach nicht in Vergessenheit gerät.)
Das sind mal Prioritäten! Und nur böse Menschen wagen jetzt einzuwenden, dass wir weder das eine noch das andere vermögen.
Doch auch andere Politiker in Regierungsverantwortung dürften Putin böse sein, da er von weit wichtigeren Problemen ablenkt: Vom Gendern etwa, vom beflissenen «Soldaten und Soldatinnen», obzwar nicht nur Putin schon lange weiss, dass wir weder die einen noch gar die anderen an irgendeine Front schicken können.
Robert Habeck weiss das im Übrigen auch, immerhin denkt er ans Versorgen von verletzten Menschen – die müssen sich allerding selbst darum kümmern, wie sie in den Genuss deutscher Fürsorge kommen können.
Und gewiss kommt Deutschland ohne russisches Gas aus – ein Jahr lang. Wenn es nicht kalt wird. Das ist alles ausgerechnet.
Ja, es tut weh, wenn man aus dem grünen Wolkenkuckucksheim fällt und in der Realität aufprallt.
Mein Mitleid hält sich in Grenzen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.