Gestern traf sich in Berlin die Bundesversammlung, deren einzige Aufgabe darin besteht, den Bundespräsidenten zu wählen. Sie setzt sich zusammen aus allen Mitgliedern des Deutschen Bundestages und ebenso vielen von den Volksvertretungen der deutschen Länder gewählten Wahlleuten.
Zu Letzteren gehört neben einer Dragqueen auch Reyhan Şahin, die unter dem Namen Lady Bitch Ray einen gewissen Bekanntheitsgrad geniesst. Die FAZ beschrieb sie als «armes Provokationswürstchen im goldenen Glitzerdarm mit giftiger Engstirnigkeit».
Als ginge es ihr darum, ebendies zu bestätigen, foutierte sich Şahin um die Würde ihres Amtes. Sie nutzte die Gelegenheit für einen Auftritt, der die versammelte Qualitätsjournaille sowie den alten und neuen Präsidenten in Verzückung versetzte.
Hätte sie bloss zeigen wollen, dass das ganze Spektakel eine reine Farce war, weil die grösste Oppositionspartei auf eine eigene Kandidatur verzichtete und sich mit der Rolle des Claqueurs begnügte, wäre ihr Habitus perfekt gewesen. Doch die Kandidatin der Bremer Linken nutzte die Gunst der Stunde für eine politische Botschaft.
Unübersehbar zierte ihre Tasche der Slogan #noAfD. Damit verstiess sie nicht nur gegen eine demokratische Gepflogenheit, sie sprach einer legalen Bundestagspartei mit einem Wähleranteil von über zehn Prozent die Existenzberechtigung ab.
Konkret heisst das: Lady Bitch Ray, die ihre Schrillheit für Ausdruck von Toleranz hält, spricht einem Zehntel der Bevölkerung das Recht auf seine Meinung ab. Das ist totalitär.
Grossspurig verkündete der Präsident in der Rede zu seiner Wiederwahl: «Überparteilich werde ich sein, ja – aber ich bin nicht neutral, wenn es um die Sache der Demokratie geht. Wer für Demokratie streitet, der hat mich auf seiner Seite. Wer sie angreift, wird mich als Gegner haben.»
Nicht nur, dass er eine Chance verpasst hat, seinen Worten Taten folgen zu lassen. Er liess sie gewähren und hiess damit ihre demokratiefeindliche Haltung gut.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.