Kritiker hatten schon im Vorfeld von einem sportlichen «Non-Event» (einem «Nicht-Ereignis») gesprochen. Die Rede ist von der Winter-Universiade, den winterlichen Weltspielen der Studenten-Sportler.
Hatte diese zu den grossen Zeiten der kommunistischen und sozialistischen Staaten noch eine gewisse Existenzberechtigung besessen, ist ihre Bedeutung im immer dichter befrachteten Sportkalender stetig gesunken. Doch wirtschaftlich war die im Dezember 2021 in der Zentralschweiz und im Bündnerland geplante Veranstaltung mit 1600 Sportlern, 3000 freiwilligen Helfern an acht Austragungsorten und in zehn Sportarten eine grosse «Kiste».
Allein in der Innerschweiz wurde mit 30.000 Hotelübernachtungen gerechnet. Die Wertschöpfung des Anlasses bezifferten die Veranstalter auf 80 Millionen Franken. Doch wie schon 2020, als der Event das erste Mal verschoben werden musste, durchkreuzte Covid die Pläne erneut.
Ende November – wenige Tage vor der Eröffnung – zogen die Veranstalter die Reissleine – weil sie aus Respekt vor der Omikron-Welle befürchten mussten, dass die meisten Delegationen nicht anreisen können.
Doch hier geschah ein möglicherweise epochaler Fehler. Anders als etwa die Organisatoren der Eishockey-WM 2020 in Zürich und Lausanne oder der Rad-WM im selben Jahr im Wallis, die sich strikte an die Vorgaben von Bund und Kanton hielten und ihre Anlässe auf Druck von aussen annullierten, handelten die Chefs der Universiade aus eigenem Antrieb und sagten von sich aus ab. Und dies könnte versicherungstechnisch nun von entscheidender Bedeutung sein – umso mehr, als das Pandemie-Risiko von keiner Versicherungsgesellschaft mehr getragen wird.
So steht das OK vor einem finanziellen Scherbenhaufen – und sieht sich mit Fragen konfrontiert, die momentan niemand beantworten kann: Was ist mit den 14 Millionen Franken geschehen, die der Bund als Subvention gesprochen hatte? Wie wird mit den Vorauszahlungen der sechs innerschweizer Kantone umgegangen, die einen wesentlichen Teil des Budgets von 42 Millionen Franken ausmachten?
Allein der Kanton Zug löste schon knapp 1 Million Franken aus. Kommen diese Gelder zurück? Oder wird der Steuerzahler zur Kasse gebeten? Insider sprechen von einem «Fiasko». Und bei den Beteiligten ist die Ratlosigkeit gross.
Der OK-Präsident, der Luzerner Gesundheitsdirektor Guido Graf, verweist an den Geschäftsführer Urs Hunkeler – und der vertröstet bis zur Erstellung der Schlussabrechnung. Wir warten gespannt. In einem Land, in dem Subventionszahlungen für Sportanlässe normalerweise hochumstritten sind, wären 14 verschwundene Millionen wie ein grosser Affront für die Bevölkerung.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.