Ein Tweet von Stefan Legge, Dozent an der Universität St. Gallen, bringt Zuversicht in den Tag: eine Grafik mit Kurven, die den Verlauf der Industrieproduktion in europäischen Ländern darstellen.
Lichtblick: Sonderfall Schweiz, Kurve weit oben.
Deutschland, Frankreich und Italien sind in der Pandemie wirtschaftlich massiv abgesackt, tief ins Minus, schlagartig nach unten, dann aber doch rasch, zack, wieder nach oben, die Stützungs-Massnahmen griffen.
Die Schweiz hat Ähnliches erfahren, aber auf höherem Niveau, rasch nach unten, dann zack nach oben, über den vorherigen Stand.
Noch wichtiger als dieser jüngste Teil der Geschichte ist die längere Sicht, die zurückreicht bis zur Finanzkrise 2007/2008. Von diesem Einbruch, der ins Mark ging, haben sich Deutschland, Frankreich und Italien immer noch nicht wirklich erholt.
Wie der bekannte Ökonom Hans-Werner Sinn kürzlich in der Weltwoche sagte, hat die Industrieproduktion der Schweiz seit der Finanzkrise um 25 Prozent zugelegt, während Deutschland immer noch leicht im Minus ist.
Jetzt sagen viele, der Sonderfall Schweiz hänge mit der Pharma-Industrie zusammen, mit deren starker Export-Kraft und hohen Margen. Klar, aber die spezielle Widerstandsfähigkeit der hiesigen Industrie ist viel breiter abgestützt.
Wie? Der starke Franken hat die Schweizer Firmen immer zu Verbesserungen und Fitnessübungen gezwungen: Dauerstress. Die Eurozonen-Konkurrenten dagegen mussten dank ihrer Weichwährung viel weniger tun, um ihre Produkte im Ausland zu verkaufen: stressless.
Viele Schweizer ahnen gar nicht, welchen Trumpf sie in der Hand haben: Sonderfall eigene Währung.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.