«Wisst ihr noch? Die Schweiz ging schon mal unter. Vor etwa zehn Jahren, bei acht Millionen. Zumindest auf den Titelseiten.»
Diesen Tweet setzte SP-Co-Präsident Cédric Wermuth in den letzten Tagen ab.
Wisst ihr noch? Die Schweiz ging schon mal unter. Vor etwa 10 Jahren, bei acht Millionen. Zumindest auf den Titelseiten. pic.twitter.com/EQ56RWX5iI
— Cédric Wermuth (@cedricwermuth) January 10, 2023
Der woke Aargauer Sozialist ohne Ideen und Kraft macht sich darüber lustig, dass die ungezügelte Zuwanderung vielen Menschen in diesem Land Sorge bereitet.
Die Schweiz weist neben den USA die höchste Bevölkerungszunahme weltweit aus. Der moralisch selbstgerechte Sittlichkeitswächter Wermuth will eine offene Schweiz, ihm ist egal wie viele Tausende Migranten noch in die Schweiz drängen.
Die meisten Menschen, die in diesem Land geboren und aufgewachsen sind, fühlen sich nicht als Weltbürger, sondern als Schweizerinnen und Schweizer. Sie sind stolz auf ihr Land und ihre Nationalität. Und befürchten zu Recht, dass die Schweiz sich durch diesen Ansturm an Zuwanderern verändern wird, aber nicht unbedingt zum Guten.
Die meisten von ihnen wünschen sich deshalb restriktivere Zuwanderungs-Regeln, weil uns die derzeitige Masseneinwanderung vor grosse Probleme stellt.
Das fängt bei den Schulen an: Klassen mit einem Anteil von über 90 Prozent Ausländerkindern sind keine Ausnahmen. Damit einher gehen mehr Gewalterfahrungen von Schülerinnen und Schülern, wie man aus jüngsten Studien schliessen muss.
Wir schaffen es nicht mehr, diese Menschen zu integrieren. Stattdessen halsen wir uns immer mehr Abgehängte auf.
Wer das Gegenteil behauptet, blendet die akuten Probleme aus. Hauptsache, der realitätsblinde Wermuth verspürt dabei das für ihn passende Lebensgefühl.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.