Die letzte Woche war wohl die ereignisreichste für mich in diesem Jahr.
Meine Shirts mit der Aufschrift «Nigros», in Anlehnung an den orangen Riesen Migros, verstehen sich als Appell, die Geschichte des Mohren wieder zu erzählen, anstatt ihn zu canceln.
Und der Blick in die Zeit stiess auf reges Interesse.
Nachdem 20 Minuten darüber berichtet hatte, gingen Bestellungen für ganze Familien ein – obwohl die Website nirgendswo erwähnt wurde.
Nicht nur Massen-, sondern auch Expresslieferungen erfolgten. Wiederholt lag der Tagesumsatz bei rund 1500 Franken. Das Shirt war sofort ausverkauft.
Radiointerviews zum Thema folgten. Und sogar eine Zürcher Boutique einer afrikanisch-stämmigen Unternehmerin fragte, ob sie das Leibchen ausstellen und verkaufen dürfe. Denn sie stimme mit mir inhaltlich überein und finde die Aktion gelungen.
Ganz generell wurde ich mit Komplimenten und Zuspruch überhäuft, als ginge es um eine Schlacht, die sonst niemand kämpft.
Auch nicht die Migros: Denn die Rechtsabteilung liess mein Angebot, über Herkunft und Bedeutung des Mohren zu sprechen, unbeantwortet.
Weil noch immer Klage wegen Verletzung des Markenrechts im Raum steht, änderte ich das Angebot leicht ab: Neu sind auf dem Rücken des Shirts acht bemerkenswerte Mohren aufgelistet.
Am Verkauf halte ich fest.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.