Der Verleger Peter Wanner hat in die Tasten gegriffen und am Samstag in seinen CH-Medien höchstselbst einen ganzseitigen Artikel verfasst. Wanner fordert im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg, wir müssten «Ängste und Feigheit» überwinden. Der Titel seines Beitrags lautet in prächtigstem Germanismus: «Der Westen muss klare Kante zeigen.»
Die Amerikaner sollten endlich die Ukrainer bewaffnen, fordert Wanner. Und eine Flugverbotszone durchsetzen. Was mit direkten Luftkämpfen zwischen der Nato und Russland durchgesetzt werden müsste – und uns in einen Dritten Weltkrieg taumeln liesse. Deutschland solle endlich Waffen an die Ukraine liefern, verlangt Wanner weiter. Würde Deutschland angesichts von sechs Millionen ermordeten Juden den Palästinensern Waffen liefern, um Krieg gegen Israel zu führen? Undenkbar. Aber den Ukrainern soll die Bundesrepublik Waffen gegen Russland liefern? Und dabei vergessen, dass die Deutschen im Zweiten Weltkrieg über zwanzig Millionen Russen umgebracht haben?
Der Säbelrassler Peter Wanner befremdet. Offenbar kennt er keinerlei Feigheit, ist er doch bereit, «mit voller Wucht» gegen die Russen vorzugehen. Der Westen hätte Putin viel mehr Kriegsentschlossenheit entgegensetzen sollen, so Wanner. Und er träumt von der Drohung eines Nato-Luftschlags bei einem Angriff auf Kiew: «Denn wenn man Angst vor einer atomaren Bedrohung äussert, hat man schon verloren.» Nein, nicht einmal der Atomkrieg macht dem furchtlosen Eisenfresser Wanner Angst.
Wohlbehütet in einem Schloss und mit einem Vielhundertmillionen-Vermögen kann Peter Wanner leicht beklagen: «Der Wohlstand ist einem näher als das Blut, das in der Ukraine fliesst.» In seiner privilegierten Situation kann man bequem andere ins Feuer schicken. Ob er auch seine eigenen Söhne meint? Wir müssten helfen, so gut wir könnten, fordert Peter Wanner. Es steht ihm frei, seine Schatullen in beliebigem Ausmass für die Ukraine und deren Flüchtlinge zu öffnen.
Die Schweiz dürfe «politisch nicht neutral» sein, behauptet Peter Wanner. Wo doch jede Broschüre des Aussendepartements unsere «Neutralitätspolitik» erklärt. Man könnte meinen, gewisse Schreibtischtäter würden sich die Rückkehr des Kalten Krieges geradezu herbeisehnen. Es scheint beinahe, als hätten sie nur auf diesen Moment des volkstümlichen Hochgefühls und der rauschhaften Hingabe an Gewalt und Krieg hingelebt. Wir haben allen Grund, den wannerschen Fuchteleien zu misstrauen. Da mag er noch so sehr das Pathos der Heimsuchung, eine heilige Not und die Berufung auf die grosse Stunde bemühen. Peter Wanner ist kein Deut tapferer als jene, denen er Feigheit vorwirft. Denn er erwartet den blutigen Opfergang nicht von sich selber.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.