Auf dem Katholikentag in Stuttgart wird derzeit die Frage gestellt: «Wer braucht noch die Kirche?» Und sie ist falsch gestellt, denn sie müsste lauten: «Wer braucht noch diese Kirche?»
Die nämlich ist eine, die sich und ihre Traditionen, ihre Dogmen, ihre Glaubensinhalte nicht mehr ernst nimmt.
Zum Beispiel ist dort in Stuttgart eine prominente Muslima unter beifälligen Blicken zur Kommunionsbank geschritten und hat die Eucharistie empfangen, ein Sakrament, das nur getauften Katholiken vorbehalten ist und zu deren zentralen Voraussetzungen gehört, dass der Empfänger der Kommunion in Jesus Christus Gottes Sohn anbetet und nicht nur irgendeinen Propheten sieht, wie es der Islam tut.
Die Botschaft aus Stuttgart indes lautet: Wir sind mittlerweile offen für alles und für jeden Mummenschanz, denn die Massen bleiben aus.
Natürlich hat der protestantische Ehrengast Frank-Walter Steinmeier die Katholiken ermuntert, auf der mit «Synodaler Weg» beschriebenen Selbstabschaffung in Richtung Protestantismus voranzuschreiten, der auf seinem letzten Kirchentag das Malen von Vulven gefeiert hat.
Auch Kevin Kühnert, der sich sonst vehement für die Tanzerlaubnis am Karfreitag stark macht, war für so was zu haben, also für eine katholische Kirche, die verschwunden ist.
Hier ein paar Vorschläge zur Rettung:
Erstens: Dogmen in den Mittelpunkt rücken, denn ein Dogma ist nach dem grossen katholischen Kämpfer und Whiskeytrinker Gilbert K. Chesterton nichts anderes als der Schutz einer Wahrheit, die unter Beschuss geraten ist. In unseren Tagen zum Beispiel die, dass es nicht sechzig Geschlechter gibt, sondern bibelgerecht nur Mann und Frau.
Zweitens: Die Jesus-Trilogie von Papst Benedikt, dem grossen deutschen Glaubenslehrer, für jeden Katholiken zur Pflichtlektüre machen.
Drittens: Kirchensteuer abschaffen, aus der auch alberner Ringelpiez wie Kirchentage finanziert wird.
Viertens: Sofortige Einstellung der Versuche, die Weltkirche mit einem deutschen Sonderweg (Abschaffung des Zölibats, Frauendiakonat und so weiter) zu erschüttern.
Ansonsten: Wieder mal zur Beichte gehen und bereuen und beten.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.