Die Fluchtbewegungen in der Ukraine wecken Erinnerungen an das Jahr 2015. Unfundierte Zahlen über Millionen Flüchtlinge, die angeblich zu erwarten sind, machen die Runde und heizen die Sensationslust an.
Dabei ist noch gar nicht klar, wie sich der Krieg entwickelt. Eine Millionen zählende Flüchtlingsbewegung ist nur dann zu erwarten, wenn Russland die ganze Ukraine in seine Gewalt bringt und Putin dort eine Marionettenregierung einsetzt.
Ansonsten ist die Fluchtbewegung mit 2015 überhaupt nicht zu vergleichen: Damals kamen weit überwiegend junge Männer aus Syrien, dem Nahen Osten und Afrika, die sich dem Kampf für bessere Verhältnisse in ihrer Heimat durch Flucht entzogen und Familien, Frauen und Kinder schutzlos zurückliessen – allenfalls mit der vagen Hoffnung, sie später durch Familiennachzug nachzuholen.
Jetzt dagegen kehren ukrainische Männer, die im Westen gearbeitet haben, zu Tausenden in die Ukraine zurück, um dort zu kämpfen. Unter den Flüchtlingen sind praktisch keine wehrfähigen Männer, sie bleiben in der Ukraine. Als Flüchtlinge kommen vor allem Frauen und Kinder, während die Familienväter in der Heimat ihr Leben gegen den Aggressor riskieren. Das ist tapfer und ehrenhaft.
Aufgabe des Westens ist es, den Überlebenskampf der Ukraine mit allen Mitteln zu unterstützen. Dazu gehört neben der Lieferung von Waffen auch die Gastlichkeit gegenüber den geflüchteten Frauen und Kindern.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.