Dr. Hans-Joachim Maaz gehört zu den bekanntesten Psychoanalytikern Deutschlands. Während der Pandemie fiel er mit seiner Kritik an den politischen Machtträgern auf. Noch immer äussert er seinen Unmut über die Corona-Massnahmen in Deutschland. Vor allem die Maske sieht er als «Gehorsams-Symptom».
Weltwoche: Herr Maaz, warum tragen viele Deutsche eine Maske, obwohl sie dazu an den meisten Orten nicht verpflichtet sind?
Hans-Joachim Maaz: Das hat drei Gründe. Der erste ist die reale Gefahr, sich zu infizieren, zu erkranken und schlimmstenfalls zu sterben. Dann gibt es eine politisch und medial geschürte Angst, teilweise regelrechte Panikmache. Als Drittes gibt es die persönlichen Ängste, die wir alle in uns haben. Diese können an die Oberfläche treten, wenn die sozialen Verhältnisse nicht mehr sicher sind.
Weltwoche: Wie hat das Sars-Cov2-Virus die menschliche Psyche beeinflusst?
Maaz: Das Virus wurde zum Feind erklärt. Das heisst, wir haben einen unsichtbaren Feind. Damit ist jeder Nachbar, jeder Nächste ein potenzieller Gefährder. Das wiederum hat dazu geführt, dass sehr viele Menschen tatsächlich Angst voreinander haben.
Weltwoche: Auch andere Länder hatten Lockdowns, haben sich aber zwischendurch von den Massnahmen gelöst. Ist der eher ängstliche Umgang mit dem Virus eine deutsche Eigenheit?
Maaz: Ja, es passt zu der sogenannten German Angst. Gehorsam, Autoritätsgläubigkeit und Bereitschaft zur Unterwerfung. Die Maske ist in aller Welt getragen worden, aber andere Länder wie Schweden haben weniger Wert darauf gelegt. Deutschland ist in diese unterwürfige nationale Identität zurückgefallen.
Weltwoche: Was hindert gesunde Menschen daran, sich in Supermärkten ohne Maske zu bewegen?
Maaz: Es fehlt ihnen ein Lebenszweck. Die Maske ist bei einigen Menschen längst losgelöst von der Infektionsgefahr. Sie ist ein Symbol, wie ein magischer Schutzschild.
Weltwoche: Menschen, die sich über das Masken-Ende freuen, wird Unvernunft und Unsolidarität vorgeworfen. Warum?
Maaz: Ein Mensch, der brav und gehorsam erzogen worden ist, wird jeden Menschen, der sich etwas frecher, aggressiver verhält wird, beschimpfen wollen, denn der hält ihm einen Spiegel vor.
Weltwoche: Ist die Maske «Symbol des Gehorsams der Regierung gegenüber», wie es Welt-Herausgeber Stefan Aust formuliert hat?
Maaz: Sie ist Angst-Signal und ein Gehorsams-Symptom. Wer Maske trägt, signalisiert: «Ich bin eine Gefahr» und «Ich schütze mich, dass ich nicht angesteckt werde». Die Maske produziert eine permanente Gefahr, und je länger sie getragen wird, desto mehr verfestigt sich diese Grundeinstellung. Das führt dann zu zunehmenden sozialen Konflikten. Nicht nur, dass man Menschen mit maskiertem Gesicht nicht richtig verstehen kann. Man sieht ihre Gesichtszüge nicht mehr, Mimik und Gestik. Das schafft eine soziale Distanz. Das ist das Schlimmste was Menschen passieren kann. Ähnlich den Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln könnte man auf die Maske drucken: «Soziale Distanz tötet.»
Weltwoche: Glauben Sie an ein Leben ohne Maske?
Maaz: Ich erwarte, wenn die Masken weggenommen werden, dass viele Menschen erst recht wieder verunsichert sind. Wir werden mit sehr viel mehr psychischen und psychosomatischen Leiden zu tun haben.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.