Rund fünfzig Ausgezeichnete auf der neuen BBC-Liste der hundert wichtigsten Frauen des Jahres sind Afghaninnen. Fast alle diese Frauen haben sich gegen die Taliban gestellt, etwa die Erzieherin Shila Ensandost oder die Designerin Sueeda Edebali.
Das sind mutige Aktivistinnen, gewiss, von denen man indes noch kaum je gehört hat und in Zukunft voraussichtlich nicht mehr viel hören wird. Sie kamen, das sei ihnen unterstellt, auf die Liste, weil sie Afghaninnen sind, mitunter also zu diesen Frauen gehören, die von der internationalen Gemeinschaft dieses Jahr schmählich im Stich gelassen wurden – unter anderem von den Briten.
Man kennt dieses Muster: Unrecht wird zugelassen, und die Opfer werden dafür zu Heiligen stilisiert. Das ist zynisch.
Mehr noch: Sieht man die Fotos auf der BBC-Liste durch, fällt auf, dass Musliminnen aus der ganzen Welt die überwiegende Mehrheit stellen.
Mit anderen Worten: Die Liste des britischen Broadcasters ist zwar zynisch, dafür aber politisch korrekt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.