Die mittelalterlichen Alchemisten glaubten, alle Probleme der Welt lösen zu können: mit der Zauberformel, die Sand in Gold verwandelt!
Das war natürlich Blödsinn. Denn selbst wenn das Wunder gelungen wäre, hätte das Gold mit der Massentransformation jeden Wert verloren.
Seit einem halben Jahrhundert verspricht die grüne Bewegung, alle Probleme der Welt zu lösen: mit Strom von Wind und Sonne, gratis und frei von Emissionen!
Das ist natürlich Blödsinn. Wie bereits Leonardo da Vinci wusste, gibt es kein solches Perpetuum mobile. Das Problem liegt beim Ernteertrag: Wie viel Energie muss man reinstecken, um wie viel zu erhalten? Macht man diese Rechnung, sieht es zappenduster aus für Wind und Sonne. Abgesehen davon, dass der Flatterstrom selten dann kommt, wenn man ihn braucht, weist er eine miserable Ökobilanz aus: Gemessen am Ertrag ist der Verschleiss an Ressourcen gigantisch.
Immerhin erfanden die Alchemisten den Lackmustest – eine Methode, die ihnen sagte, frei von Hokuspokus, ob ein Stoff sauer oder basisch ist. Entweder oder – ein Sosolala gibt es nicht. Der Lackmustest steht seither als Synonym für unbestechliche Erkenntnis.
Wegen der enormen Energiedichte weist die Kernenergie einen Erntefaktor aus, der bestenfalls von Grosswasserkraftwerken getoppt werden kann. Doch will man nicht das letzte Naturschutzgebiet fluten, ist die Ökobilanz von Atomstrom nicht zu toppen.
Die Kernenergie wird damit zum Lackmustest für den grünen Zeitgeist. Meinen es die Ökologen wirklich ernst mit dem Weltklima, führt kein Weg an der Kernenergie vorbei. Alles andere ist mittelalterlicher Hokuspokus.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.