Es ist Sommer, Corona ist so lange her, wie der Winter hin ist.
Keiner muss frieren – was also geht uns die Gasversorgung heute an?
Wahrgenommen hat manch einer, dass die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen empfiehlt, die Temperaturen in den Freibädern um zwei Grad abzusenken, um Energie zu sparen. Aber sonst?
Aber sonst wird die Situation ungemütlich: Die Energieversorgung in Deutschland wackelt, weil der russische Staatskonzern Gazprom weniger Gas als vereinbart Richtung Westeuropa pumpt.
Die Bundesnetzagentur, die für die Energieversorgung zuständig ist, spricht in ihrer mittlerweile täglich aktualisierten Mitteilung von einer «angespannten Lage». Noch sei die Versorgungs-Sicherheit gewährleistet, und die Unternehmen in Deutschland könnten sich Gasmengen, die sie brauchten, beschaffen – allerdings zu extrem hohen Preisen.
Ein Teil-Blackout der Industrie durch das Abstellen ganzer Werke rückt damit näher. Die Folgen wären für Hunderttausende Menschen in Deutschland Kurzarbeit und sinkende Einkommen, verbunden mit einer unsicheren Perspektive, wann sich die Situation wieder entspannt.
Auf diese kritische Phase hat der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, die Menschen bereits eingestimmt: Sollte kein Gas aus Russland mehr nach Deutschland fliessen, würde die Arbeitslosigkeit stark steigen. «Das ist anders, als wenn im Gastgewerbe eine Gaststätte schliesst. Das kann eine Kettenreaktion auslösen, die man mit Kurzarbeit allein nicht auffangen kann», warnt Scheele.
Martin Brudermüller, Vorstandschef des Chemiekonzerns BASF, ist eigentlich keiner, der unnötig Alarm schlägt, er setzt noch eins obendrauf: Der Ausfall russischer Energie-Lieferungen «könnte die deutsche Volkswirtschaft in ihre schwerste Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs bringen».
Das Schreckensszenario, das die Konzernbosse derzeit in Krisenstäben mit Grosskunden und Regierungsvertretern durchspielen, sieht so aus: Wenn Teile der deutschen Industrie wegen Gasmangels stillstehen, werden die Kunden nach anderen Lieferanten ausserhalb Deutschlands suchen.
Sie kommen womöglich auch dann nicht zurück, wenn die Fabriken hierzulande wieder anlaufen. Der Einzelhandel hat genau diese Situation im Corona-Lockdown erlebt und Kunden dauerhaft an Amazon und Co. verloren.
Das Ganze wird nicht schön für Deutsche und West-Europäer. Und es hat eine unschöne Pointe: Der Gasstreit im Namen des Ukraine-Kriegs schwächt Europa.
Dem Ziel, das Sterben in der Ukraine zu verhindern, kommt damit keiner näher.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.