Der neuste Deal zwischen den Deutschen und Katar dreht sich weder um Fussball noch um jene Arbeiter, die die Stadien bauen, noch hat er irgendetwas mit Schwulen und Lesben zu tun.
Sondern er ist ganz handfest: Deutsche Unternehmen erhalten vom Jahr 2026 an jährlich zwei Millionen Tonnen Flüssiggas aus Katar. Die Verträge darüber laufen fünfzehn Jahre. Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck findet es super. Ist es das?
Katar liefert damit etwa 3 Prozent dessen, was Deutschland derzeit an Gas verheizt. Falls das Gas vor Ende der Laufzeit in Deutschland nicht mehr gebraucht wird, sitzen nicht Uniper, Eon und andere auf überflüssigen Vorräten, sondern der Deal geht über einen Zwischenhändler: Das US-Unternehmen Conoco Phillips ist zwischengeschaltet. Die Amerikaner sind Anteilseigner an dem katarischen Staatsunternehmen Qatar Energy, das das Gas fördert. Die US-Firma verkauft es weiter an deutsche Unternehmen. Conoco Phillips trägt damit das Risiko, das es sich wahrscheinlich gut bezahlen lassen wird. Preise zu dem Deal sind bislang nicht im Umlauf.
So nüchtern sind die Fakten. Der Rest ist politische Folklore. Etwa, dass ein nicht lupenreiner Demokrat wie der russische Machthaber Putin nun durch eine arabische Herrscherfamilie abgelöst wird, was angeblich auch nicht viel besser ist. Oder dass sich möglicherweise auch Arbeiter bei der Gasförderung in Katar verletzen. Oder dass die Rechte Homosexueller in dem Land durch diesen Deal in keiner Weise befördert werden. Oder dass Deutschland das Fracking mit der Begründung ablehnt, man brauche in zwanzig Jahren kein Gas mehr, nun aber Verträge billigt, die bis zum Jahr 2041 laufen.
Manchmal ist es gut, dass sich Wirtschaft nicht an politischer Folklore orientiert.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.