Es begann in Deutschland mit der Euro-Krise: Solidarität mit den Süd-Staaten war alternativlos. Wer zweifelte, war rechts.
Dann kam 2015: Solidarität mit Flüchtlingen war alternativlos. Wer zweifelte, war rechts.
Bei Corona war Solidarität sowieso alternativlos. Wer zweifelte, war rechts.
Nun ist Solidarität mit der Ukraine alternativlos. Wer zweifelt, ist abermals rechts.
Solidarität ist eine ehrenwerte Haltung. Aber nicht, wenn sie verordnet wird.
Wo ist die Solidarität mit jenen, die anderer Meinung sind?
Wo ist eine freie Debatte, wenn Andersdenkende als moralisch verwerflich geschmäht werden?
Wer schreit, hört schlecht. Höchste Zeit, die Lautstärke zu senken und die Ohren zu spitzen – auch für Zwischentöne.
Am 1. August 1914 verkündete Kaiser Wilhelm vom Balkon seines Schlosses: «Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche.»
Das war schon damals falsch. Und es ging schon damals gründlich schief.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.