Zwei russischstämmige Medienprodukte halten Deutschland in Atem: der Messenger-Dienst Telegram und der TV-Sender Russia Today Deutschland.
CSU-Chef Markus Söder bezeichnet Telegram als «einen der zentralen Transportwege für Hass und Hetze im Netz». Und dass der deutschsprachige RT-Ableger jetzt ein lineares TV-Programm ins Internet einspeist, bringt das Establishment auf die Palme.
«Putin-Propaganda sendet seit heute auf Deutsch», titelte die Bild-Zeitung binnen weniger Stunden.
Ebenso rasch war der eigens gegründete Youtube-Kanal wieder gelöscht: Publicity für den Sender, der genau weiss, mit welcher Inbrunst man die russischen Narrative bekämpft.
Im Fall von Telegram geht es um die Furcht vor Kontrollverlust. Telegram bietet abgeschottete Geheim-Chats und weitgehende Anonymisierung; anders als bei der Konkurrenz haben westliche Geheimdienste keinen Zugriff.
Auch Russland hat vergeblich versucht, den Dienst zu kontrollieren.
Jetzt sind die deutschen Behörden dabei, Telegram einzuhegen. Auch gegen das TV-Programm von RT gehen die Mächtigen vor.
In beiden Fällen steht dahinter die Angst vor Teilen der eigenen Bevölkerung. Auf Telegram spielen die Querdenker mit dem Staat Katz und Maus, und RT DE ist als Quelle alternativer Informationen beliebt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.