Was war das für ein Versprechen: Lass dich impfen, und du hast alle Freiheiten zurück, kannst leben fast wie vor der Pandemie.
Das war wohl nichts.
Ab sofort dürfen die einst Privilegierten nur noch mit einem Test ins Restaurant: «2 G plus» gilt für die Gastronomie. In ganz Deutschland.
Mit anderen Worten: Die Impfung ist bedeutungslos. Entscheidend ist der tagesaktuelle Test.
Dann könnte eigentlich auch ein negativ getesteter Ungeimpfter essen gehen. Wäre logisch. Aber seit die Truppe aus «Alice im Wunderland» den Ton angibt, ist Logik passé.
Die neue Elite sind nun Geboosterte – obwohl auch sie Omikron einfangen und weitergeben können. Warum kein Test für sie?
Sie sollten sich nicht zu lange freuen. Denn wer «2 G plus» verordnet, der plant schon «3 G plus», «4 G plus» und so weiter.
Mit anderen Worten: Bund und Länder haben soeben durch die Hintertür das Impf-Abo eingeführt.
Freiheiten (von der Freiheit wollen wir gar nicht reden) gibt es nur im Austausch gegen Booster. Regelmässig. Nur über die Taktung müssen wir noch reden.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.