Alt-Rocker Neil Young, 76, hat seine Musik vom Streaming-Dienst Spotify entfernen lassen, weil der Anbieter «Fehlinformationen und Lügen» über Corona verbreite. Er meint damit den millionenfach gehörten Podcast von Joe Rogan, in dem er etwa mit Dr. Robert Malone kritisch über mRNA-Impfstoffe sprach.
«Ich möchte, dass Sie Spotify heute sofort wissen lassen, dass ich meine gesamte Musik von ihrer Plattform entfernen möchte. Sie können Rogan oder Young haben. Nicht beide.» So lautete das Statement von Young.
Seinem Beispiel folgten andere Künstler wie Joni Mitchell. Auch die Kanadierin wolle Spotify keine neue Musik mehr bereitstellen.
Was die Künstler machen, ist auf den ersten Blick richtig: Statt die Person des Unmuts – in diesem Fall Joe Rogan – zu canceln, ziehen sie sich eigenverantwortlich zurück. Es ist pragmatischer, seine eigenen Tantiemen zu verschenken, als darauf zu warten, dass jemand seine Bühne verliert. Durch eine übergeordnete Instanz, hier: Spotify.
«Rockin’ in the Free World» heisst ein Song von Neil Young. Sinngemäss könnte man sagen, jeder darf seine Musik dort verbreiten, wo er will.
Der Knackpunkt ist, dass Young seinen Rückzug an die grosse Glocke hängt und dazu aufruft, den Übeltäter – für ihn: Joe Rogan – unter Druck zu setzen. Knickt Spotify ein, reden wir hier vom Phänomen cancel culture. Ausgelöst durch den Protestler Young.
Vielleicht aber löst sich das Problem von selbst: 2015 entfernte Young bereits seine Musik wegen «Qualitätsproblemen» von Spotify. Kurze Zeit später lud er sie klangheimlich wieder hoch.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.