Am Samstag fand auf dem Bundesplatz eine Demonstration gegen den Krieg in der Ukraine statt – mit Bundespräsident Ignazio Cassis als Redner und dem ukrainischen Staatspräsidenten als umstrittenen Stargast, der über Grossleinwand unsere Top-Unternehmen anschwärzte und von der Schweiz ein stärkeres Engagement forderte.
Hat unser Bundespräsident jetzt komplett den Verstand verloren, dass er an einer solchen Veranstaltung teilnimmt und dem Vertreter einer Kriegspartei auch noch erlaubt, hierzulande auf einem öffentlichen Platz gegen Schweizer Firmen zu hetzen?
Schon allein mit den Sanktionen, die wir ohne Wenn und Aber übernommen haben, hat der Bundesrat unsere bewährte Neutralitätspolitik massiv geritzt. Aber das hier schlägt dem Fass nun definitiv den Boden aus. Wahrscheinlich kann der Tessiner die Tragweite seines Auftrittes selber nicht richtig einschätzen.
Der ukrainische Präsident ist nicht der Heilige, zu dem er im Westen aktuell verklärt wird. Er versucht mit seinen unzähligen Videobotschaften, die er bis in die Parlamente westlicher Staaten verbreitet, die EU und die Nato in diesen Konflikt hineinzuziehen. Selenskyj führt sich auf, als wäre er der Chef einer Weltregierung. Es ist ihm offenbar egal, dass er dabei auch einen globalen Krieg entfachen könnte.
Die Stadt Bern, der Bundesrat, sie hätten nie erlauben dürfen, dass ein Kriegstreiber wie Selensksyj auf dem Bundesplatz Propaganda machen darf. Und der Schweizer Bundespräsident hätte hier ganz sicher nie auftreten dürfen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.