Er war ein Meister der Minimalmimik, dem Blicke genügten oder beredtes Schweigen. Kein Schauspieler war so radikal selbstbestimmt wie der französische Star Alain Delon in seinen Rollen, ob als Gangster, Bulle oder Börsenmakler; ob Strizzi oder im eleganten Zwirn.
Er war schnell und perfid, wie in einer seiner ersten grossen Rollen als Tom Ripley in «Plein soleil» (1960) nach Patricia Highsmith. Ein Tunichtgut, der einen Freund tötet, dessen Identität übernimmt und seinem späteren Ruf als «eiskalter Engel» erstmals gerecht wurde. Als Gastarbeiter Rocco in «Rocco e i suoi fratelli» (1960) versuchte er in Mailand Fuss zu fassen, als Killer in «Le samouraï» (1967), seinem Meisterwerk, ritualisierte er mit einer Verfolgsjagd in der Pariser U-Bahn den Dante’schen Höllensturz.
Er weiss, dass er sein Leben verwirkt hat, und inszeniert ihn als undurchdringlichen Held der Einsamkeit. Das waren die Hoch-Zeiten des französischen Films, die längst perdu sind.
Neben Jean-Paul Belmondo war Delon der letzte wirkliche Star des europäischen Kinos.
Es entspricht geradezu seinem Rollenprofil, dass er – nach mehreren Schlaganfällen, einer Hirnblutung und dem Tod seiner Frau Nathalie – um Sterbehilfe bittet. «Le samouraï» ist ein Bushido-Zitat vorangestellt: «Es gibt keine grössere Einsamkeit als die eines Samurai, es sei denn die eines Tigers im Dschungel.»
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.