Herr Grüter, russische Truppen marschieren in die Ukraine ein. Sind Sie überrascht, dass der russische Staatschef Wladimir Putin jetzt Ernst macht?
Angesichts der Entwicklungen der letzten Wochen und Monate war die jüngste Eskalation eines der möglichen Szenarien, welches nun leider eingetreten ist.
Muss der Bundesrat nun Sanktionen gegen Russland beschliessen?
Als neutraler Staat ist die Schweiz der Unparteilichkeit verpflichtet. Sie mischt sich nicht in internationale Konflikte ein und ergreift konsequenterweise auch keine direkten Sanktionen gegen andere Länder. Sie stellt lediglich sicher, dass von Drittstaaten beschlossene Sanktionen nicht über die Schweiz umgangen werden können.
Wie kann die Schweiz in einem solchen Konflikt ihre Neutralität bewahren?
Die Schweiz ist ein neutraler Staat. Mit ihren Guten Diensten kann sie weltweit einen essenziellen Beitrag zum Frieden leisten. An der bewährten Neutralität, die seit über 200 Jahren verhindert, dass die Schweiz in blutige Auseinandersetzungen hineingezogen wird, ist zwingend festzuhalten. Daher darf die Schweiz auf keinen Fall im Uno-Sicherheitsrat Einsitz nehmen, in dem Gremium, das über Krieg und Frieden entscheidet.
Sie selber sind in den letzten Tagen von einzelnen Medien unter Druck geraten, weil sie als Präsident der Aussenpolitischen Kommission bei Interviews den Kreml-Herrscher nicht einfach in Grund und Boden stampften. Hat sich mit dem Einmarsch in die Ukraine an ihrer Position zu Russland etwas verändert?
Zu meiner Funktion als APK-Präsident gehört es, eine nüchterne Einschätzung der Lage vorzunehmen und daraus abzuleiten, was dies für die Schweiz bedeutet. Und zwar ohne eine Wertung, Partei- oder Einflussnahme. Genau dies habe ich getan. Meine Position war und ist unverändert.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.