Der Internationale Ski-Verband (FIS) beugt sich dem Zeitgeist. In den Selektions-Richtlinien für die Olympischen Winterspiele in Peking schreibt er erstmals vor, dass jede Nation gleich viele Frauen wie Männer nominieren muss – elf. Bisher waren maximal vierzehn Nominationen pro Geschlecht möglich.
Deutliche Worte findet Thomas Stauffer, der Cheftrainer der Schweizer Männer. Er spricht von «Gender-Wahn» und sagt: «Die Besten müssen an Olympia dabei sein – unabhängig vom Geschlecht.» Doch aufgrund der neuen Regeln wird Stauffer wohl nicht darum herumkommen, den einen oder anderen Medaillenkandidaten zu Hause zu lassen – während bei den Frauen junge Athletinnen ohne Erfolgsaussichten zum Zug kommen dürften, bei denen es in Peking allein darum geht, Erfahrungen zu sammeln.
Man könnte dies nun als Nebensächlichkeit in der wichtigsten Nebensache abtun. Doch angesichts der derzeitigen Diskussion, gesetzlich ein drittes Geschlecht für nichtbinäre Menschen einzuführen, könnte dies erst der Anfang sein. Denn der Fall der amerikanischen Schwimmerin Lia Thomas, die eigentlich ein Mann ist, aber aufgrund ihres Körpergefühls bei den Frauen antritt (und ihre Gegnerinnen deklassiert), macht deutlich: dort, wo der gesunde Menschenverstand aufhört, stösst auch der Sport an seine Grenzen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.