Bei der deutschen TV Skyline GmbH können sie ihr Glück kaum fassen: «Das Schweizer Ski-Highlight der Weltcup-Saison steht vor der Tür, und wir dürfen im Auftrag von SRF mit unserem Ü7 den Weltcup in Wengen produzieren.»
Da der eigene Übertragungswagen gerade auf einem dieser umweltschädlichen Ozeanriesen für die Olympischen Spiele nach Peking dümpelt, ist SRF nicht in der Lage, die Übertragung des prestigeträchtigen Lauberhornrennens selbst zu produzieren.
Eine Offerte der nur 15 Kilometer entfernten Produktionsgesellschaft NEP, die über viel Erfahrung mit Sportübertragungen verfügt, wurde abgelehnt.
Man zog es vor, einen über 16 Meter langen, 38 Tonnen schweren, für 32 Arbeitsplätze ausgelegten Übertragungswagen herbeizuordern.
Von Berlin nach Wengen sind es fast 1000 Kilometer.
Damit ist klar:
1. CO2-Ausstoss und Klimawandel kümmern SRF nicht im Geringsten. Sie sind nur der Hebel zur Durchsetzung linker Politik.
2. Der SRF-Slogan «Die Schweiz im Herzen» ist Schall und Rauch.
3. SRF hat viel zu viel Geld. Die Hälfte wäre wohl noch zu viel.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.