«Natürlich, ja», antwortete Taliban-Sprecher Suhail Shaheen nach einem kurzen Zögern auf die Frage, ob seine Töchter zur Schule gehen.
"So YOUR daughters get an education because they do what you tell them."
Piers makes the point after the Taliban's spokesman Suhail Shaheen admits his daughters get an education, unlike many females in Afghanistan.@piersmorgan | @TalkTV | #piersmorganuncensored pic.twitter.com/qPtNTjQBhB
— Piers Morgan Uncensored (@PiersUncensored) May 10, 2022
Weil Frauen in Afghanistan eigentlich keine Ausbildung geniessen dürfen, war das ein Eingeständnis, dass seine beiden Mädchen gegen das Taliban-Gesetz verstossen. Deshalb hielt es Shaheen für nötig, sich zu erklären. Da er sein Land als Chef des Politbüros in Katar vertrete, können sich seine Töchter der dortigen allgemeinen Schulpflicht nicht entziehen.
Das Ausbildungsverbot der Taliban für Frauen gilt eben nicht für alle.
Die Elite, zu der auch Shaheen gehört, setzt sich darüber hinweg und schickt ihre Töchter auf Schulen in Pakistan oder in Katar. So soll der Gesundheitsminister in Kabul, Qalandar Ibad, seiner Tochter den Abschluss eines Medizinstudiums ermöglicht (und bewilligt) haben.
Da alle in der Nachbarschaft zur Schule gingen, meint ein in Doha wohnender Taliban-Beamter, wollten auch seine Kinder lernen. Er habe deshalb nicht nur seine drei Söhne, sondern auch seine beiden Töchter eingeschult.
Seit dem Interview mit Suhail Shaheen, das im Mai ausgestrahlt wurde, hat sich die Geschlechter-Apartheid weiter verschärft: Fast alle Mädchen über 12 Jahren sind von Bildungseinrichtungen ausgeschlossen, wovon laut Schätzung der Unicef 850.000 Afghaninnen betroffen sind. Seit Mai gilt für Frauen die Vollkörperverschleierung und Hausarrest.
Seit November werden sie systematisch aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen, aus Gymnasien, aus Parks, Turnhallen und von den meisten Arbeitsplätzen. Aus Universitäten wurden sie soeben verbannt. Jetzt ist es Frauen zudem verboten, für westliche NGOs zu arbeiten.
Dass sich die Taliban-Elite weiterhin über die Vorschriften aus Kabul hinwegsetzt und ihren Töchtern im Ausland ermöglicht, was sie allen anderen verbietet, ist zynische Heuchelei – einerseits.
Anderseits ist es aber auch ein ganz kleiner Hoffnungsschimmer: Denn wenn die afghanischen Vertreter aus dem Ausland nach Hause zurückkehren, könnten sie in Kabul durchsetzen, was für sie in Doha oder Islamabad «natürlich» ist, wie Shaheen vor laufender Kamera zugab.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.