Das Verdikt war viel deutlicher als erwartet. Die Stimmbürger sind überzeugt, dass die Medien auch ohne staatliche Subventionen über die Runden kommen. Sie haben Vertrauen in die wirtschaftliche Kraft der Branche.
Wie recht die Stimmbürger mit dieser ökonomischen Einschätzung haben, wird das staunende Publikum in den kommenden Wochen erfahren. Dann nämlich publizieren die Medienhäuser ihre Jahresberichte von 2021. Die Zahlen werden gut bis glänzend sein. Allein die drei Marktleader TX Group, Ringier und CH Media werden für 2021 zusammen einen operativen Gewinn von über 300 Millionen Franken einfahren. Und auch viele kleinere Verlage werden erfreuliche Abschlüsse melden.
Dass die Branche ihre gesunden Bilanzen vor dem Urnengang möglichst unter dem Deckel zu halten versuchte und stattdessen von Krise redete, kann man ihr nicht übelnehmen. Abstimmungskampf ist nun mal Abstimmungskampf.
Das Nein zum Mediengesetz ist auch ein Ja zur Unabhängigkeit der Branche. Niemandem war so richtig wohl bei der Vorstellung, dass der Staat nun den Journalismus querfinanzieren sollte. Selbst Befürworter des Gesetzes machten hier Fragezeichen, und auch auf manchen Redaktionen fragten sich die verbliebenen kritischen Geister, wie vergiftet dieses Geschenk denn sein könnte.
Freunde, ihr schafft das auch ohne Staat, sagt nun das Stimmvolk zur Medienbranche. Es ist dies durchaus ein Vertrauensbeweis.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.