Die Geschichte des letzten Jahrhunderts lässt sich auf zwei Schlagworte eindampfen: «Versailles» und «Appeasement». «Versailles» steht für die masslose Demütigung der Verlierer des Ersten Weltkrieges, ohne die Hitler kaum denkbar gewesen wäre. «Appeasement» steht für das Entgegenkommen gegenüber Hitler, welches in den Zweiten Weltkrieg führte.
Die Geschichte scheint sich zu wiederholen. Die Implosion der Sowjetunion war eine Demütigung der russischen Grossmacht, welche an die Kapitulation des militärisch notabene unbesiegten Deutschen Reiches 1918 gemahnt. Es ist der Stoff, auf dem Wladimir Putin seine Dolchstoss-Legende vom Verrat des militärisch unbesiegten Sowjetreiches 1991 aufbaut.
Hat das westliche Nato-Bündnis mit der Osterweiterung den Ängsten und Verletzungen der gedemütigten Supermacht Russland zu wenig Rechnung getragen? Hat die Aussicht auf ein Nato-Mitglied Ukraine Wladimir Putin nachgerade zum Angriff auf das Bruderland gezwungen?
Rüdiger von Fritsch, ehemaliger deutscher Botschafter in Moskau (2014 bis 2019) mit langjähriger Osteuropa-Erfahrung, widerlegt diese These in einem bemerkenswerten Gespräch auf Phoenix TV.
Rüdiger von Fritsch kennt Wladimir Putin aus vielfachen Begegnungen. «Der Zerfall der Sowjetunion war ein ungeheurer Gewichtsverlust, ein Verlust an realer Macht, ein tiefes Trauma», schreibt von Fritsch in seinem Buch «Russlands Weg».
Von Fritsch beschreibt namentlich die deutschen Bemühungen um eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit dem gedemütigten Riesen. Unter ständiger Rücksichtnahme auf den verletzten Stolz tat man alles, um Russland in das «gemeinsame Haus Europa» einzubinden. Die aus Sicht der betroffenen Länder mehr als verständliche Osterweiterung der Nato sei in enger Zusammenarbeit mit dem Kreml «abgestimmt und abgefedert» gewesen. Sogar Wladimir Putin habe sich in den nuller Jahren noch positiv dazu geäussert. Sein damaliges Bestreben, Russland in eine demokratisch-liberale Marktwirtschaft nach westlichem Muster umzubauen, sei echt gewesen.
Der Rückfall in die Logik der Panzer und Raketen sei erst erfolgt, nachdem sich die Hoffnungen auf einen wirtschaftlichen Aufschwung zerschlagen hatten. Unfähig, die sowjetische Vergangenheit zu überwinden, blieb Russland wirtschaftlich auf dem Niveau eines Drittweltlandes stecken, während das benachbarte China zur Weltmacht davonzog. Gefangen im Selbstmitleid, klammerte sich der Riese an seine glanzvolle koloniale Vergangenheit.
Die Vorstellung, dass die Ukraine für Russland eine militärische Bedrohung sein könnte, ist lächerlich. Eine reale Katastrophe für die herrschende Clique in Moskau wäre hingegen eine freiheitliche und wirtschaftlich prosperierende Ukraine.
Die Analyse leuchtet ein. Nur beantwortet sie leider die Kernfrage nicht. Was wäre besser gewesen – mehr «Versailles» oder mehr «Appeasement»?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.