Dave Chappelle trat letzte Woche im Rahmen des Comedy-Festivals «Netflix is a Joke» auf (dt. «Netflix ist ein Witz»). Das vom gleichnamigen Streamingdienst organisierte Festival findet diese Woche auf der berühmten Freilichtbühne Hollywood Bowl statt.
Dort spürte der bühnenerfahrene Komiker Dave Chappelle am eigenen Leib, dass sein Job zu einem der gefährlichsten Berufe mutiert ist. Ein Unbekannter stürmte die Bühne und warf Chappelle zu Boden. Der Oscar-Nonsens scheint sich zu wiederholen.
Der Täter wurde als Isaiah Lee (23) identifiziert. Er war mit einem Messer bewaffnet, dessen Hülle eine Nachbildung einer Handfeuerwaffe war. Man möchte sich nicht vorstellen, was passiert wäre, hätte die Security nicht rechtzeitig einschreiten können.
Lee wurde umgehend in Polizeigewahrsam genommen. Laut einem selbstgeschriebenen Rap-Song auf Spotify soll er den Angriff auf Chappelle bereits vor zwei Jahren geplant haben.
Chappelle, der von der Trans-Gemeinschaft für seine Witze über die Community arg kritisiert wurde, setzte die Show unverdrossen fort und stichelte: «Es war ein Trans-Mann.» Das Publikum brach in Gelächter aus.
Chris Rock, der die Show hinter den Kulissen mitverfolgte hatte, begleitete seinen Freund Chappelle zurück auf die Bühne und rief spöttisch ins Mikrofon: «War das Will Smith?» Damit nahm er Bezug auf die Ohrfeige, die Smith ihm an der Oscar-Nacht verpasst hatte. Die Menge klatschte und lachte herzhaft.
Damit bewiesen beide, dass Comedy noch lange leben wird, solange sie dem Woke-Virus widerstehen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.