Eine junge Frau behauptet seit Jahren, der Prinz habe sie mit 17 Jahren sexuell missbraucht. Sie ist dazu angeblich eigens von New York nach London geflogen, angelockt von falschen Versprechungen. Dies, nachdem sie während Monaten im Dunstkreis des verurteilten Sexualtäters Jeffrey Epstein verkehrte.
Noch liegt kein Urteil gegen den Prinzen vor, und es wird voraussichtlich Jahre dauern, bis es zu einem rechtsgültigen Entscheid kommen wird. Dennoch sind die Konsequenzen für den Mann beträchtlich: Er hat sämtliche Ehrentitel an seine Mutter, die Queen, zurückgegeben, die sie nun anderen Mitgliedern der Royals neu verleihen wird. Anscheinend haben militärische Stellen Prinz Andrew geraten, auf Ehrentitel wie Oberst der Grenadier Guards zu verzichten.
In der zivilen Welt gibt er zudem sämtliche Schirmherrschaften auf, wie etwa das Patronat bei der Kunststiftung Royal Fine Art Commission. Gewiss, Prinz Andrew ist ein schillernder Royal, der seine Herkunft immer wieder für heikle Geschäfte wie etwa mit dem früheren Regime in Kasachstan nutzte.
Aber dem Mann steht zu, dass er in der Öffentlichkeit als unschuldig gilt und bis zum Beweis des Gegenteils gegen keine Gesetze verstossen hat. Es steht ihm das gleiche Recht zu wie allen seinen nichtadligen Landsleuten. Das scheint eigentlich selbstverständlich, ist aber unglücklicherweise vergessen gegangen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.