Brit Hume sagte es: «Da sorgen wir dafür, dass sich Mächte wie China und Russland gegen uns verbünden. In der Ukraine tobt ein Krieg, der die Atombombe ins Gespräch bringt. Millionen von Illegalen stürmen unsere Grenzen, die wir nicht bewachen können. Halb Amerika hat wegen der Inflation und der explodierenden Zinsen Mühe, die Hypotheken für sein Haus zu zahlen, die Welt erstarrt in Klimahysterie, und wir legen diese halbe Stadt lahm, weil einer 130.000 Dollar Schweigegeld an einen Pornostar auf der falschen Linie abgebucht hat. Ja, wenn der Hass auf Andersdenkende wichtiger geworden ist als die Zukunft des Landes, dann hat Amerika die Kraft verloren, die Freiheit dieses Planeten zu verteidigen.»
Alexander Britton Hume. 80 Jahre alt. Einer der ganz grossen Journalisten Amerikas. Zusammen mit Peter Jennings war er der Vater der modernen TV-News bei ABC. Und wird als politischer Kommentator bei FOX News heute noch mit fünf Millionen Dollar im Jahr vergoldet.
Ein Staatsanwalt von New York hat Donald Trump wegen 34 Vergehen in der Buchhaltung angeklagt, verhaften und vorführen lassen. Fälle, die eigentlich längst verjährt sind. Eines der Vergehen hat er zu einem Verbrechen hochstilisiert: Er argumentiert, es wäre begangen worden, um ein anderes Verbrechen zu verstecken, nämlich die Wähler 2016 zu täuschen. Die Verjährung hat er verschoben, indem er eigenmächtig die wegen der Covid-Pandemie entstandene Lahmlegung der Untersuchungsbehörden während Monaten dazu benutzte.
Brit Hume ist kein Trump-Fan. Er schämt sich einfach mit vielen anderen dafür, wie weit es der politisch motivierte Hass in der heute durch die Eliten so total polarisierten Welt gebracht hat, dass Recht, Politik durch einen Diener dieses Staats einfach in einen Topf geworfen werden können, um sich eines unliebsamen Subjekts ebendieses Staats zu erledigen.
Natürlich. Donald Trump lässt die Geister an sich scheiden. Er kam in einer Zeit, in der eine heiliggesprochene Moral zur Waffe staatlicher Politik wurde, das demokratische Recht des Einzelnen in die zweite Linie verschoben wurde.
Trump, kein Politiker, ein gerissener Geschäftsmann, der die Lücken der Gesetzte ausnutzte, knallt die Macht seiner Schlauheit jeden Tag Behörden und Politiker um die Ohren und machte sich mit gütiger Mithilfe der Medien zum leibgewordenen Satan.
So ist es wohl nicht übertrieben, im Prozess Amerika gegen seinen Bürger Donald Trump die letzte Schlacht um die Demokratie zu sehen. Wer wird sich durchsetzen, Behörden und Staat mit ihrer Allmacht dank Bestimmungen, Gesetzen und Kontrollsucht unter gütiger Mithilfe der Medien?
Oder der mit allen Wassern gewaschene Privatmann, der an Politik und Behörden kein gutes Haar lässt und sie beschuldigt, für alle Probleme dieser Welt nur mit ihrer Macht der Obrigkeit verantwortlich zu sein.
Die Welt wird in diesem gigantischen Ringen keinen Deut besser, die Probleme werden nicht angegangen, aber interessant ist es auf jeden Fall. Das Böse gegen die Macht der Dummheit.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.