Der Fall gibt zu reden. Die Macher des Australian Tennis-Open haben trotz ihren eigenen strengsten Impfregeln auf ihrem abgeriegelten Lockdown-Kontinent den ungeimpften Weltranglistenersten Novak Djokovic zum Turnier zugelassen.
Die Show ist wichtiger als die Seuchenbekämpfung, das Geschäft übertrumpft den Schutz des Lebens. So argumentieren die Covid-Hardliner und Virenjäger in den Medien und in der Politik.
Ich sehe es ganz anders: Die Australier entlarven gerade den geballten verlogenen Unsinn, den Unernst, das theaterhafte Tun-als-ob der Covid-Politik. Wenn es nämlich den Behörden wirklich ernst wäre mit ihren alarmschrillen Corona-Konzepten, dann dürften sie Djokovic niemals einreisen und teilnehmen lassen.
Hätte es in Zeiten der Beulenpest Tennisturniere dieser Art gegeben, hätte man, zu Recht, auf die Einhaltung strengster Sicherheitsregeln bestanden.
Aber Covid ist eben nicht die Beulenpest, sondern eine omikronmässig harmloser werdende Krankheit, die aus politischer Korrektheit zur Weltkatastrophe umgemanagt wird, zu einem skurrilen, absurden Bühnenstück, das dem Publikum eine Ernstfall-Dramatik vorgaukelt, über die sich die Reichen und Mächtigen und Schönen bei Bedarf einfach hinwegsetzen.
Das Australian Open beweist, was wir längst gemerkt haben. Es gibt zwei Pandemien: eine für das Fussvolk, für das mitleidlos die strengsten Regeln gelten; und es gibt eine Pandemie für die Elite, die sich Freiheiten herausnimmt.
Was folgt daraus? Beendet den Corona-Ausnahmezustand, lasst das Leben wieder beginnen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.