Ein grosses Lob und Dankeschön an die Jungen. Dank dem Engagement der Jungfreisinnigen, der Jungen SVP und der Jungen GLP kommt am 15. Mai das neue Filmgesetz, die sogenannte Lex Netflix, vors Volk. Gestern reichten die Nachwuchspolitiker das Referendum mit 65.000 Unterschriften ein.
Das macht gleich aus zwei Gründen Hoffnung: Erstens zeigt es, dass die direkte Demokratie lebt – und wie. Junge Menschen nehmen ihre Rechte wahr und sammeln unter schwierigen Umständen – Stichwort die Zeit während der Feiertage – die notwenigen Signaturen.
Zweitens hat das Stimmvolk jetzt die Gelegenheit, der Mehrheit von Parlament und Bundesrat den Stecker zu ziehen. Die unsinnige Bestimmung verlangt, dass Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon oder Disney+ sowie Schweizer Privatsender jährlich dreissig Prozent ihres Filmangebotes für europäische Filme reservieren müssen. Ausserdem sollen sie vier Prozent ihres in der Schweiz erzielten Umsatzes an Schweizer Filmschaffende abliefern.
Dabei wird das Schweizer Filmschaffen schon heute mit 100 Millionen Franken subventioniert. Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen: «Die Freiheit von uns Konsumenten, zu schauen, was uns gefällt, fällt ohne Not einer willkürlichen und ungerechten Quote zum Opfer.» Die Lex Netflix sei ein Betrug am Konsumenten, ein Bruch mit liberalen Prinzipien und ein ordnungspolitischer Sündenfall!
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.