Bundesrätin Simonetta Sommaruga geht in die Offensive: Nachdem ihr vorgeworfen worden war, sie pflästerle bei der Energieversorgung herum, präsentierte sie nun ihren Plan gegen mögliche Versorgungsengpässe bei der Elektrizität.
Die erneuerbaren Energieträger werden noch stärker gefördert und die Verfahren für neue Anlagen verkürzt. Gegen eine Strommangellage will sie sich mit Gaskraftwerken und Wasserkraftreserven wappnen, auf die man bei Bedarf zurückgreifen kann.
Von hier an wird es aber dann etwas absurd: Sommaruga will nämlich auch die Energieeffizienz erhöhen und das Herausreissen von Elektroheizungen fördern. Diese verbrauchten pro Jahr so viel Strom, wie ein AKW von der Grösse des 2019 stillgelegten AKW Mühleberg produziere. Sommarugas Empörung darüber ist irgendwie lustig.
Denn Elektroheizungen wurden besonders in ihrem Heimatkanton Bern nach dem Bau des Kernkraftwerkes jahrelang staatlich intensiv gefördert. Nun will die Obrigkeit das Ersetzen dieser Stromfresser auf Kosten der Stromkunden auch wieder speziell unterstützen – und dies, obwohl Elektroheizungen seit 2009 eigentlich verboten sind.
Und bitte, Frau Sommaruga, sagen Sie nicht mehr, der Bund fördere dies oder das. Das zahlen wir alle mit unserer Stromrechnung. Die immer gesalzener wird, weil die Energieperspektiven 2050 nicht funktionieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.